Wir über uns
Freiwillige Feuerwehr Biessenhofen
Die Freiwillig Feuerwehr Biessenhofen wurde 1895 gegründet.
Wir sind eine eigenständige Ortsfeuerwehr der Gemeinde Biessenhofen. Zu unserer Gemeinde gehören auch die Kameraden der Feuerwehr Altdorf mit Außengruppe Hörmanshofen und die Kameraden der Feuerwehr Ebenhofen. Auf dem Betriebsgelände der Fa. Nestle ist eine eigene Betriebsfeuerwehr untergebracht.
Zusammen gehören wir zu den Landkreisfeuerwehren Ostallgäu in den Bereich „Mitte“.
Wir ergänzen und unterstützen uns auf Gemeindeebene je nach Alarmierung oder Schadensbild. Unsere Alarmierung erfolgt durch die ILS Allgäu (integrierte Leitstelle Allgäu) über Sirene, Funkmeldeempfänger, Handyalarm und einem Alarm Fax.
Wir haben eine günstige Lage zwischen den zwei großen Stadtfeuerwehren Marktoberdorf und Kaufbeuren. Deshalb wird bei größeren Einsätzen oder schweren Unfällen notwendige Fahrzeuge, Mannschaft und Gerät durch die ILS zusätzlich alarmiert.
Im Schnitt rücken wir zu ca. 40 Einsätzen und Tätigkeiten im Jahr aus.
Dazu gehören unter anderem Brandeinsätze, Brandmeldeanlagen, Technische Hilfeleistungen bei Wasser, Wind- und Schneebruch, Unfällen, Sicherheitswachen, Brandschutzerziehung u.v.m. Gelegentlich kommen noch Einsätze außerhalb des Gemeindegebiets dazu.
Unsere Feuerwehr besteht aus der aktiven Feuerwehr, die mit den Fahrzeugen und Geräten die Einsätze bearbeitet und tatkräftig Hilfe bringt. Sie führt ganzjährig regelmäßige Übungen durch. Quereinsteiger sind erwünscht!
In der Ausbildung befindet sich die Jugendfeuerwehr, deren Personen nach Erreichen des notwendigen Alters und der erforderlichen Ausbildung in den Bereich der „aktiven Feuerwehr“ aufgenommen werden.
In der Kinderfeuerwehr werden die jüngsten ab 6 Jahre spielerisch auf das Thema Feuerwehr hingeführt. Ab 12 Jahren werden die jungen Jugendlichen in die Jugendgruppe übernommen.
Unser Feuerwehrverein unterstützt satzungsgemäß den aktiven Bereich. Dies geschieht u.a. bei Veranstaltungen wie dem traditionellen Faschingsball, dem Funkenfeuer oder bei der Organisation von Ausflügen, Festen und bei vielem, vielem mehr.
Die Ausbildung erfolgt meist am Standort. Auf Landkreisebene werden in verschiedenen Gerätehäusern ebenfalls Lehrgänge und Fortbildungen angeboten. Weiterführende Lehrgänge und Ausbildungen finden an den bayrischen Feuerwehrschulen statt. P.S.